Untitled Campolongo erfand vor knapp 20 Jahren – damals noch unter seinem DJ-Namen The 69 Pimp (eine Referenz an The 45 King) – mit dem dienstäglich im Kaufleuten stattfindenden „Costa del Soul“ den am längsten an derselben Location währenden Clubabend Zürichs. Sein Interesse gilt jedoch nicht nur HipHop und Soul, sondern erstreckt sich über jede Musik, die in seinen Augen und Ohren das „Prädikat wertvoll“ verdient. Das kann Deep oder Acid House aus Detroit oder Chicago sein, Underground Disco aus New York City anno 81 bis 83, Folk und AOR der 70er von der amerikanischen Westküste oder tiefschwarzer Jazz der jungen Wilden aus den 60ern bis heute. Musik ist für Thomas Campolongo, wie der gebürtige Davoser und Wahlzürcher mit richtigem Namen heisst, immer Abbild der jeweiligen Zeit oder politischen Situation und deshalb stets auch Wegbereiter aller sozialen Bewegungen.
