Der charmante Zürcher Produzent Delakeyz veröffentlicht detailverliebte Housemusik auf Labels wie hommes du monde oder UKNOWY. Daneben tourt er als Melodiesinfonie um die halbe Welt, ist Mitbetreiber der Zürcher Boombap Institution Boyoom Connective und ist ganze nebenbei einfach ein super lieber Kerl. Während den Vorbereitungen für sein Liveset im Sender hat er sich die Zeit genommen uns ein paar wichtige und weniger wichtige Fragen zu beantworten.
Als Melodiesinfonie kennt man dich ja vor allem in der Beat- und Boom Bap Szene. Was war der ausschlaggebende Punkt für dein House-Projekt "Delakeyz"? Hast du da einfach mal aus versehen die bpm hochgeschraubt und gemerkt, dass das eigentlich ganz cool klingt oder hattest du die Musik schon länger auf dem Sender?
Tatsächlich ist es so, dass ich irgendwann, es war wohl 2013, einfach mal die BPM Zahl auf 120 hochschraubte und meiner Kreativität freien Lauf gewährte. Mit dem Release wartete ich jedoch einige Monate, weil damals die „House“ und „Hip Hop“ Szene sehr strikt getrennt war – völlig absurd. Zu dieser Zeit kannte und hörte ich gar keine „House“ Musik.
Generell: Wie gehst du beim produzieren vor?
Das kann mal so mal so sein. Meistens öffne ich als erstes (momentan) ein Straccatella Bio Yogurth aus der Migros, klimpere dann etwas auf meinem Synthesizer herum oder drücke wild irgendwelche farbigen Knöpfe auf meinem Sampler und wenn dann nichts gescheites dabei rauskommt lese ich eine philosophische Abhandlung über das Leben und esse im Idealfall nochmals ein Straccatella Yogurth (falls vorhanden). So im Loop. Wie bei der Musik.
Du hast dich ja entschieden, gänzlich von der Musik zu leben. Ein mutiger Schritt! Welche Form hat deine Lieblingspasta?
Freischaffender Musiker klingt so hochgestochen – aber immer eine gute Trumpfkarte. Eigentlich mache ich aber den ganzen Tag nichts und sitze dem Steuerzahler auf dem Portemonnaie. Also mir selbst so irgendwie. Wenn ich jetzt sage, dass ich eine Gluten Allergie habe, würde dies wohl meiner „Street Credibilty“ enorm schaden... hmm ich bin eher so der Kartoffel Typ – Ofengemüse.
Was war die bisher schlimmste/lustigste/eigenartigste Erfahrung die du in deiner Musikkarriere gemacht hast?
Einst spielte ich irgendwo in „Hintertubliken“ in einer ziemlich schönen aber doch sehr versifften Bar vor wohl 7 Leuten. 5 Davon waren Stammtischler, wahrscheinlich hiessen sie Heinz, Sepp, Peter, Bruno und Hans. Der eine kam nach dem Konzert zu mir und meinte „ He isch imfall Sack geil gsie“.
Du warst ja ursprünglich mal drummer. Was war der ausschlaggebende Punkt, die Drums gegen Sampler zu tauschen?
Getauscht habe ich nichts. Spiele nach wie vor jeden Tag Drums – die Sampler sind eine schöne Ergänzung und mache ziemlich viel Spass.
Wer badet da eigentlich in deinem Musikvideo?
Immer wenn man sich anstrengt was super Schlagfertiges heraus zu drücken kommt nichts gescheites dabei heraus. Jänu.
Was erwartet die Crowd bei einem Delakeyz Set?
Freude an der Musik, Bum Bum Bum und viel Charme und Liebe.
Worin besteht der Unterschied von einem Melodiesinfonie und einem Delakeyz Set?
Zurzeit tüftele ich an neuen Live-Formen und versuche etwas meine Komfortzone zu verlassen. Bis anhin waren beide Sets sehr ähnlich. Bin selbst gespannt wo es hinführt. Habe mir fest vorgenommen mehr Blockflöte zu spielen.
Was machst du Sonntags?
Da gehe ich immer Spazieren. Spazieren tut der Seele gut.
Angenommen du dürfest bis an dein Lebensende nur noch einen einzigen Song hören. Welcher wäre das?
Miles Davis – Blue In Green
Hast du eigentlich Lampenfieber?
Immer. Bauchschmerzen und Toilettengang kurz vor dem Auftritt. Ganz mühsam.
Angenommen du würdest ein Buch schreiben. Keine Autobiografie sondern was fiktives. Was wäre der Buchtitel?
Lustig oder Ernst. Irgendwas dazwischen. Also nicht der Buchtitel aber es wäre so.
Delakeyz hat diesen Donnerstag 1. Februar Live im Sender Bauchschmerzen und Lampenfieber.
GDS.FM präsentiert täglich online und an Live-Shows in Zürich, was die lokale Musik- und Kulturlandschaft bewegt und in Zukunft noch bewegen wird. Mit abwechslungsreichen Playlists, Gästen, DJ-Sets und Konzerten. 24 Stunden am Tag. Seit Mai 2017 immer Mittwoch bis Samstag auch im Sender an der Kurzgasse 4 in Zürich. Bar und Garten ab 18h. DJ/Live-Sets ab 22h. play.gds.fm
