2014 war ein wirklich gutes Jahr für die Schweizer Musikszene. Abseits vom Mainstream haben gerade in den letzten Monaten junge Nischenlabels nicht nur hier, sondern selbst im Ausland für Furore gesorgt. Mit Lustpoderosa feiert nun zum Jahresabschluss ein weiteres Label seinen Einstand. Dabei handelt es sich um das Veröffentlichungsvehikel des Zürcher Produzenten- und DJ-Trios Jack Pattern. Und es ist Jack Pattern höchstpersönlich, die mit „Nothing Brings Us Back“ die Messlatte für alle kommenden Releases in astronomische Höhen legen.
„Miami Phonecall“ nimmt, wie es der Titel schon sagt, die unbeschwerten 80er Jahre als Referenz. So wie das bereits Metro Area oder Lindstrom zuvor eindrücklich bewiesen haben, gelingt es auch Jack Pattern, die Ästhetik des Italodisco-Genres gewaltvoll ins Hier und Jetzt zu transportieren. Synthiestabs wie beim Klassiker „Spacer Woman“ von Charlie treffen auf eine knüppeldicke Bassline, die jeden Dancefloor zum erschüttern bringt. Darauf nehmen uns die drei Zürcher mit „Echange Mystique“ auf einen kleinen kosmischen Ausflug ins Arpeggio-Universum. Bevor es mit „Penisola D'Amore“ zu einer fulminanten Demonstration des Einfluss von Italodisco auf Chicago House kommt. Fast schon wavy ist dann der letzte Track „Disco Prohibido“ in seinem italienischen Befehlston, der an Liaisons Dangereuses' „Los Ninos Del Parque“ erinnert. Vier wundervolle Stücke, die in der Attitüde retro, aber vom Sound her totalste Gegenwart sind. Die 200er-Vinyl-Auflage gibts ab sofort bei Hum Records, OOR Records und Zero Zero zu kaufen. Ab dem 15. Januar wird der Release auch digital weltweit erhältlich sein.
GDS.FM präsentiert jeden Donnerstag ab 21.00 live im Kauz in Zürich, was die lokale Musik- und Kulturlandschaft bewegt und in Zukunft noch bewegen wird. Bei abwechslungsreichen Gästen, DJ-Sets und Konzerten, dreht sich bestimmt nicht nur des Kauzes Kopf um 270°.
Von Honey-K.
